Frankfurt
Am Samstag, 12. November 2022 findet die nächste Olivenöl-Lieferung statt. Die Bestellung ist bis zum 04. November 2022 um 24 Uhr online möglich.
Ort der Abholung: Ada-Kantine, Mertonstr. 30 (Vordereingang) in Bockenheim. Zwischen 9:30 und 13:00h! (Herzlichen Dank an die Adaist:innen!)
Wir bieten 5-Liter Kanister zum Preis von 55 Euro und 1-Liter Flaschen zum Preis von 13 Euro an. (Wir sind froh, dass sich dieses Mal die akute Inflation – noch – nicht auf den Preis niederschlägt!)
Zur Erinnerung: 1 Euro pro Liter fließt an politische/humanitäre Projekte: Dieses Mal wird das Geld zum dritten Mal dem Sozialen Zentrum „Steki“ in Chania auf Kreta, welches ein offener Raum der Bildung, Vernetzung & Versorgung mit und für Geflüchtete ist, und dem damit vernetzen benachbarten Sozialen Zentrum Rosa Nera zukommen.
Das Ölivenöl wir vor allem in 5l-Liter-Kanistern abgegeben, aber auch in 1l-Flaschen (letzteres aber nicht so gern, weil wesentlich transportaufwendiger. Kanister lassen sich schließlich in Flaschen umfüllen, Extra-Flaschen-Etiketten werden am 12.11. mitgeliefert!)
Herzliche Grüße und guten Appetit wünschen
Alexis J. Passadakis, Peter Oehler & Co.
Bei Fragen: frankfurt (a) solidaritrade . de
Mehr Infos:
Dieses Mal kooperieren bei der Verteilung des MAZI-Olivenöls verschiedene Gruppen: u.a. das Offene Haus der Kulturen die solidarischen Landwirtschaftsgruppen Solawi Frankfurt & Solawi Guter Grund, Seebrücke Frankfurt, die Ada-Kantine, die Solawi Darmstadt, sowie Attac Frankfurt (AG Solidarisches Europa), die Naturfreunde Frankfurt etc.
Mazi heißt ‚gemeinsam‘ und ist der Name des Olivenöls aus ökologischer Landwirtschaft und solidarischem Vertrieb.
Der Verkauf des Öls erhöht die Einkommen von Bäuer*innen und Pflücker*innen in dem durch die Austeritätspolitik, welche im Zuge der Eurozonen-Krise nicht zuletzt auf Betreiben der deutschen Regierung auferlegt wurde, noch immer gebeutelten Land. Das Öl stammt von der 17-Köpfigen Kooperative Messinis Gea aus den kleinen Ort Daras/Pelepones.
Inzwischen gibt es mehrere Initiativen in der Bundesrepublik (z.B. https://solidaritrade.de/; http://solioli.de/), die sich die Verbreitung von solidarisch hergestelltem Olivenöl aus Griechenland auf die Fahne geschrieben haben. Solidarisch heißt in diesem Fall: Die Klein-Bäuer*innen erzielen ca. 30% mehr Einkommen in den von der europäischen Austeritäts-/Sparpolitik verwüsteten Landstrichen. Zudem geht ein Euro pro Liter an eine politische/humanitäre Initiative in Griechenland.
Die Produzent*innen in Griechenland sind daran interessiert, langfristige Beziehungen aufzubauen.