Öl-Connection Wupper

Am Samstag, 10. Mai 2025, findet die nächste Olivenöl-Lieferung nach Wuppertal statt. Die Bestellung ist bis zum 02. Mai 2025 möglich.

Ort und Zeit der Abholung: Stadtteilzentrum „Aufbruch“ auf der Fröbelstr. 1a in 42117 Wuppertal in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr.

Wir bieten 5-Liter Kanister zum Preis von 70 Euro, 3-Liter Beutel zum Preis von 46 Euro und 1-Liter Flaschen zum Preis von 16 Euro an.

Zur Erinnerung: 1 Euro pro Liter fließt an politische/humanitäre Projekte. Seit vielen Jahren engagieren sich verschiedene kirchliche Gruppen aus Thessaloniki für notleidende Migrantinnen und Migranten. Eine Maßnahme ist die Werkstatt NAOMI, deren Team in ein Nothilfeprogramm für Familien mit Kindern und für schutzbedürftige Personen aufgelegt hat. Die Initiative besorgt ihnen Medikamente, Nahrungsmittel und in besonderen Notfällen auch ein Dach über dem Kopf. Das Engagement geht aber auch über die Nothilfe hinaus. In einer Nähwerkstatt erhalten Geflüchtete Aus- und Weiterbildung im Nähen. Es wird angestrebt, eine eigene kleine Produktionsfirma mit regulären Arbeitsbedingungen einzurichten. Mehr Infos unter https://naomi-thessaloniki.net

Eine Zahlung per Vorlasse ermöglicht uns, der Kooperative möglichst zeitnah das Geld zu überweisen. Vor Ort kann bar oder per Karte bezahlt werden.

Vor Ort können Oliven und Honig erworben werden.

Per Vorkasse bezahltes Olivenöl kann auch in der folgenden Woche zu den Öffnungszeiten im Stadtteilzentrum abgeholt werden.

Die Rechenaufgabe am Ende des Formulars dient der Spamreduzierung.

Bestellschluss: 02. Mai 2025

Für Fragen: wuppertal (a) solidaritrade . de

1 + 2 =

Seit seiner Gründung 2008 ist der Verein Aufbruch am Arrenberg e.V. seinem Namen treu: Wie kaum ein anderes Viertel in Wuppertal probiert der Arrenberg Zukunft. Mit neuen Ideen, Eigeninitiative und gegenseitiger Inspiration werden Entwürfe zu einem besseren Miteinander entwickelt und umgesetzt. Vom alltäglichen, nachbarschaftlichen Miteinander – wie Foodsharing, Flüchtlingscafé oder Kinder-Malwettbewerbe – bis zu großen Visionen eines alternativen Gesellschaftsmodells – dem Klimaquartier.

Diese Vision sucht nach den Bedingungen, um nachhaltig, gesund, inklusiv, respektvoll, wertschätzend, verantwortungsvoll, selbstbestimmt, frei, innovativ und in Frieden gemeinsam zu leben. Dieses Ziel ist groß und von solcher Tragweite, dass seine Strahlkraft weit über die Grenzen des Quartiers hinausgeht; das Klimaquartier Arrenberg macht Wuppertal zum (noch) heimlichen Vorreiter innerhalb einer europäischen Bewegung.